Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom - gebundenes Buch

Java ist auch eine Insel
Das Standardwerk für Programmierer. Über 1.000 Seiten Java-Wissen. Mit vielen Beispielen und Übungen, aktuell zu Java 21
ISBN/EAN:  9783836295444
Sprache: Deutsch
Umfang: 1223 S.
Einband: gebundenes Buch
Die Insel ist die erste Wahl, wenn es um aktuelles und praktisches Java-Wissen geht. Java-Einsteiger, Studierende und Umsteigerinnen profitieren von diesem Lehrwerk. Neben der Behandlung der Sprachgrundlagen von Java gibt es kompakte Einführungen in Spezialthemen. So erfahren Sie einiges über Threads, Algorithmen, GUIs, Dateien und Datenströme. Dieses Buch ist das Standardwerk für die Java-Programmierung. Es liegt aktuell in der 17. Auflage vor. Aus dem Inhalt: Imperative SprachkonzepteKlassen und ObjekteAusnahmebehandlungGenericsLambda-Ausdrücke und funktionale ProgrammierungDie KlassenbibliothekNebenläufige ProgrammierungEinführung in Datenstrukturen, GUI-Entwicklung, Dateien usw.
       1.1 ... Historischer Hintergrund ... 50        1.2 ... Warum Java populär ist -- die zentralen Eigenschaften ... 52        1.3 ... Java im Vergleich zu anderen Sprachen * ... 63        1.4 ... Weiterentwicklung und Verluste ... 66        1.5 ... Java-Plattformen: Java SE, Jakarta EE, Java ME, Java Card ... 70        1.6 ... Java SE-Implementierungen ... 74        1.7 ... JDK installieren ... 77        1.8 ... Das erste Programm compilieren und testen ... 79        1.9 ... Entwicklungsumgebungen ... 83        1.10 ... Zum Weiterlesen ... 89        2.1 ... Elemente der Programmiersprache Java ... 91        2.2 ... Von der Klasse zur Anweisung ... 99        2.3 ... Datentypen, Typisierung, Variablen und Zuweisungen ... 111        2.4 ... Ausdrücke, Operanden und Operatoren ... 127        2.5 ... Bedingte Anweisungen oder Fallunterscheidungen ... 151        2.6 ... Immer das Gleiche mit den Schleifen ... 170        2.7 ... Methoden einer Klasse ... 188        2.8 ... Zum Weiterlesen ... 212        3.1 ... Objektorientierte Programmierung (OOP) ... 213        3.2 ... Eigenschaften einer Klasse ... 215        3.3 ... Natürlich modellieren mit der UML (Unified Modeling Language) * ... 217        3.4 ... Neue Objekte erzeugen ... 219        3.5 ... ZZZZZnake ... 231        3.6 ... Pakete schnüren, Importe und Compilationseinheiten ... 233        3.7 ... Mit Referenzen arbeiten, Vielfalt, Identität, Gleichwertigkeit ... 241        3.8 ... Zum Weiterlesen ... 253        4.1 ... Einfache Feldarbeit ... 255        4.2 ... Die erweiterte for-Schleife ... 267        4.3 ... Methode mit variabler Argumentanzahl (Varargs) ... 271        4.4 ... Mehrdimensionale Arrays * ... 273        4.5 ... Bibliotheksunterstützung von Arrays ... 279        4.6 ... Die Klasse Arrays zum Vergleichen, Füllen, Suchen und Sortieren nutzen ... 282        4.7 ... Der Einstiegspunkt für das Laufzeitsystem: main(...) ... 295        4.8 ... Zum Weiterlesen ... 298        5.1 ... Von ASCII über ISO-8859-1 zu Unicode ... 299        5.2 ... Datentypen für Zeichen und Zeichenfolgen ... 307        5.3 ... Die Character-Klasse ... 308        5.4 ... Zeichenfolgen ... 313        5.5 ... Die Klasse String und ihre Methoden ... 315        5.6 ... Veränderbare Zeichenketten mit StringBuilder und StringBuffer ... 348        5.7 ... CharSequence als Basistyp ... 357        5.8 ... Konvertieren zwischen Primitiven und Strings ... 360        5.9 ... Strings zusammenhängen (konkatenieren) ... 368        5.10 ... Zerlegen von Zeichenketten ... 370        5.11 ... Ausgaben formatieren ... 375        5.12 ... Zum Weiterlesen ... 381        6.1 ... Eigene Klassen mit Eigenschaften deklarieren ... 383        6.2 ... Privatsphäre und Sichtbarkeit ... 394        6.3 ... Eine für alle -- statische Methoden und Klassenvariablen ... 405        6.4 ... Konstanten und Aufzählungen ... 412        6.5 ... Objekte anlegen und zerstören ... 420        6.6 ... Klassen- und Objektinitialisierung * ... 434        6.7 ... Zum Weiterlesen ... 443        7.1 ... Assoziationen zwischen Objekten ... 445        7.2 ... Vererbung ... 455        7.3 ... Typen in Hierarchien ... 465        7.4 ... Methoden überschreiben ... 479        7.5 ... Drum prüfe, wer sich dynamisch bindet ... 485        7.6 ... Finale Klassen und finale Methoden ... 488        7.7 ... Abstrakte Klassen und abstrakte Methoden ... 490        7.8 ... Weiteres zum Überschreiben und dynamischen Binden ... 499        7.9 ... Zum Weiterlesen und Programmieraufgabe ... 505        8.1 ... Records ... 507        8.2 ... Schnittstellen ... 518        8.3 ... Aufzählungstypen ... 550        8.4 ... Versiegelte Klassen und Schnittstellen ... 560        8.5 ... Zum Weiterlesen ... 568        9.1 ... Problembereiche einzäunen ... 570        9.2 ... Ausnahmen mit throws nach oben reichen ... 579        9.3 ... Die Klassenhierarchie der Ausnahmen ... 580        9.4 ... Abschlussbehandlung mit finally ... 590        9.5 ... Auslösen eigener Exceptions ... 595        9.6 ... try mit Ressourcen (automatisches Ressourcen-Management) ... 611        9.7 ... Besonderheiten bei der Ausnahmebehandlung * ... 621        9.8 ... Harte Fehler -- Error * ... 627        9.9 ... Assertions * ... 627        9.10 ... Zum Weiterlesen ... 630        10.1 ... Geschachtelte Klassen, Schnittstellen und Aufzählungen ... 631        10.2 ... Statische geschachtelte Typen ... 633        10.3 ... Nichtstatische geschachtelte Typen ... 635        10.4 ... Lokale Klassen ... 638        10.5 ... Anonyme innere Klassen ... 639        10.6 ... Vermischtes ... 644        10.7 ... Zum Weiterlesen ... 648        11.1 ... Object ist die Mutter aller Klassen ... 650        11.2 ... Schwache Referenzen und Cleaner ... 672        11.3 ... Die Utility-Klasse java.util.Objects ... 673        11.4 ... Vergleichen von Objekten und Ordnung herstellen ... 677        11.5 ... Wrapper-Klassen und Autoboxing ... 686        11.6 ... Iterator, Iterable * ... 706        11.7 ... Annotationen in der Java SE ... 714        11.8 ... Zum Weiterlesen ... 719        12.1 ... Einführung in Java Generics ... 721        12.2 ... Umsetzen der Generics, Typlöschung und Raw-Types ... 737        12.3 ... Die Typen über Bounds einschränken ... 745        12.4 ... Typparameter in der throws-Klausel * ... 748        12.5 ... Generics und Vererbung, Invarianz ... 752        12.6 ... Konsequenzen der Typlöschung: Typ-Token, Arrays und Brücken * ... 766        12.7 ... Zum Weiterlesen ... 775        13.1 ... Funktionale Schnittstellen und Lambda-Ausdrücke ... 777        13.2 ... Methodenreferenz ... 801        13.3 ... Konstruktorreferenz ... 805        13.4 ... Funktionale Programmierung ... 809        13.5 ... Funktionale Schnittstellen aus dem java.util.function-Paket ... 818        13.6 ... Optional ist keine Nullnummer ... 832        13.7 ... Was ist jetzt so funktional? ... 843        13.8 ... Zum Weiterlesen ... 845        14.1 ... SOLIDe Modellierung ... 847        14.2 ... Architektur, Design und Implementierung ... 851        14.3 ... Design-Patterns (Entwurfsmuster) ... 852        14.4 ... Zum Weiterlesen ... 859        15.1 ... Klassenlader (Class Loader) und Modul-/Klassenpfad ... 861        15.2 ... Module im JPMS einbinden ... 867        15.3 ... Eigene Module entwickeln ... 873        15.4 ... Zum Weiterlesen ... 881        16.1 ... Die Java-Klassenphilosophie ... 883        16.2 ... Einfache Zeitmessung und Profiling * ... 890        16.3 ... Die Klasse Class ... 891        16.4 ... Die Utility-Klassen System und Properties ... 894        16.5 ... Sprachen der Länder ... 902        16.6 ... Wichtige Datum-Klassen im Überblick ... 906        16.7 ... Date-Time-API ... 909        16.8 ... Logging mit Java ... 914        16.9 ... Maven: Build-Management und Abhängigkeiten auflösen ... 917        16.10 ... Zum Weiterlesen ... 919        17.1 ... Nebenläufigkeit und Parallelität ... 921        17.2 ... Existierende Threads und neue Threads erzeugen ... 925        17.3 ... Thread-Eigenschaften und Zustände ... 931        17.4 ... Der Ausführer (Executor) kommt ... 943        17.5 ... Zum Weiterlesen ... 958        18.1 ... Listen ... 959        18.2 ... Mengen (Sets) ... 977        18.3 ... Assoziative Speicher ... 987        18.4 ... Ausgewählte Basistypen ... 994        18.5 ... Java-Stream-API ... 994        18.6 ... Einen Stream erzeugen ... 997        18.7 ... Terminale Operationen ... 1001        18.8 ... Intermediäre Operationen ... 1012        18.9 ... Zum Weiterlesen ... 1019        19.1 ... GUI-Frameworks ... 1021        19.2 ... Deklarative und programmierte Oberflächen ... 1025        19.3 ... GUI-Builder ... 1026        19.4 ... Mit dem Eclipse WindowBuilder zur ersten Swing-Oberfläche ... 1027        19.5 ... Grundlegendes zum Zeichnen ... 1039        19.6 ... Zum Weiterlesen ... 1045        20.1 ... Alte und neue Welt in java.io und java.nio ... 1047        20.2 ... Dateisysteme und Pfade ... 1048        20.3 ... Dateien mit wahlfreiem Zugriff ... 1058        20.4 ... Basisklassen für die Ein-/Ausgabe ... 1064        20.5 ... Lesen aus Dateien und Schreiben in Dateien ... 1076        20.6 ... Zum Weiterlesen ... 1082        21.1 ... Relationale Datenbanken und Java-Zugriffe ... 1083        21.2 ... Eine Beispielabfrage ... 1086        21.3 ... Zum Weiterlesen ... 1088        22.1 ... Bits und Bytes ... 1089        22.2 ... Fließkomma-Arithmetik in Java ... 1104        22.3 ... Die Eigenschaften der Klasse Math ... 1110        22.4 ... Genauigkeit, Wertebereich eines Typs und Überlaufkontrolle * ... 1121        22.5 ... Zufallszahlen: Random, ThreadLocalRandom und SecureRandom ... 1127        22.6 ... Große Zahlen * ... 1131        22.7 ... Geld und Währung ... 1144        22.8 ... Zum Weiterlesen ... 1146        23.1 ... Softwaretests ... 1147        23.2 ... Das Test-Framework JUnit ... 1148        23.3 ... Java-Assertions-Bibliotheken und AssertJ ... 1161        23.4 ... Aufbau größerer Testfälle ... 1163        23.5 ... Wie gutes Design das Testen ermöglicht ... 1165        23.6 ... Dummy, Fake, Stub und Mock ... 1167        23.7 ... JUnit-Erweiterungen, Testzusätze ... 1169        23.8 ... Zum Weiterlesen ... 1170        24.1 ... Übersicht ... 1171        24.2 ... Java-Quellen übersetzen ... 1172        24.3 ... Die Java-Laufzeitumgebung ... 1173        24.4 ... Dokumentationskommentare mit Javadoc ... 1176        24.5 ... Das Archivformat JAR ... 1186        24.6 ... Zum Weiterlesen ... 1188        A ... Java SE-Module und Paketübersicht ... 1189
Alle anzeigen

Mehr von Ullenboom, Christian

Das könnte Sie auch interessieren