Alt- und Mittelhochdeutsch von Rolf (Prof. Dr.)/Moulin Bergmann - Taschenbuch

Alt- und Mittelhochdeutsch
Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte
ISBN/EAN:  9783825261481
Sprache: Deutsch
Umfang: 246 S., 6 Karten
Einband: kartoniertes Buch
Ein Klassiker des Germanistik-Studiums liegt jetzt in der 11., durchgesehenen Auflage vor. Anhand ausgewählter historischer Texte erklärt das Buch die grammatischen Besonderheiten des Alt- und Mittelhochdeutschen sowohl diachron als auch an synchronen Schnitten. Es ist modular und dynamisch aufgebaut und setzt kaum Vorkenntnisse voraus. Besonders nützlich sind die Übungsaufgaben mit Musterlösung und die Lerntabellen, die einen Überblick über alles Wissenswerte geben. utb+: Begleitend zum Buch steht ein webbasiertes Trainingstool zur Verfügung. Dieses ermöglicht es, die Inhalte des Arbeitsbuches anhand von über 600 Fragen/Aufgaben in 30 Trainingseinheiten systematisch zu rekapitulieren und sich auf eine entsprechende Prüfung vorzubereiten. Erhältlich über utb.de.
Prof. Dr. Rolf Bergmann lehrte bis zu seiner Emeritierung 2005 Linguistik des Deutschen in Bamberg.
Abkürzungen 8 Siglen 9 Einleitung 11 1. Sprachgeschichtliche Grundlagen 19 1.1 Deutsch – Germanisch – Indogermanisch 19 1.1.1 Die Sprachstufen des Deutschen 19 1.1.2 Germanisch 20 1.1.3 Die altgermanischen Dialekte 21 1.1.4 Gemeingermanisch – Urgermanisch 23 1.1.5 Indogermanische Sprachverwandtschaft 23 1.1.6 Die indogermanischen Sprachen im Überblick 25 1.1.7 Die Sprachen Europas im Überblick 26 1.2 Erbwort – Lehnwort 27 1.2.1 Etymologie eines Erbwortes 27 1.2.2 Lehnwort und Fremdwort 28 1.2.3 Etymologie eines Lehnwortes 29 1.2.4 Historische Lehnwortschichten 29 1.2.5 Die Wochentagsnamen im Deutschen: Etymologie und Sprachgeographie 30 1.3 Vielfalt des Althochdeutschen 34 1.3.1 Grenzen und Gliederung des Althochdeutschen 34 1.3.2 Ostfränkisch im 2. Viertel des 9.Jahrhunderts 35 1.3.3 Rheinfränkisch am Ende des 9.Jahrhunderts 35 1.3.4 Bairisches Spätalthochdeutsch 36 1.3.5 Schriftlichkeit im frühen Mittelalter 37 1.3.6 Althochdeutsche Schriftlichkeit. Überlieferungsformen und Überlieferungsinhalte 39 1.4 Varianz des Mittelhochdeutschen 43 1.4.1 Das Normalmittelhochdeutsche der Textausgaben 43 1.4.2 Mittelhochdeutsche Klassik und zeitliche Vielfalt des Mittelhochdeutschen 47 1.4.3 Die ›mittelhochdeutsche Dichtersprache‹ 48 1.4.4 Textsorten des Mittelhochdeutschen 48 2. Einführung in die historische Phonologie 51 2.1 Konsonantismus 51 2.1.1 Die 1. Lautverschiebung und der grammatische Wechsel 52 2.1.2 Germanische Entwicklungen 58 2.1.3 Die 2. Lautverschiebung 62 2.1.4 Vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen 68 2.2 Vokalismus 69 2.2.1 Vom Indogermanischen zum Germanischen 69 2.2.2 Vom Germanischen zum Althochdeutschen 71 2.2.3 Vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen 73 2.2.4 Die Struktur der Ablautreihen 75 2.2.5 Vom Mittelhochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen 78 3. Einführung in die althochdeutsche Flexionsmorphologie 84 3.1 Das Verb 84 3.1.1 Starke Verben 84 3.1.2 Schwache Verben 93 3.1.3 Präterito-Präsentien 98 3.1.4 Besondere Verben 102 3.2 Die Nomina 104 3.2.1 Substantive 104 3.2.2 Pronomen 113 3.2.3 Adjektive 115 4. Einführung in die mittelhochdeutsche Flexionsmorphologie 120 4.1 Das Verb 120 4.1.1 Starke Verben 120 4.1.2 Schwache Verben 132 4.1.3 Präterito-Präsentien 137 4.1.4 Besondere Verben 142 4.2 Die Nomina 142 4.2.1 Substantive 142 4.2.2 Pronomen 148 4.2.3 Adjektive 151 5. Einführung in die Syntax des Mittelhochdeutschen 156 5.1 Methodische Vorbemerkung 156 5.2 Die Entwicklung der deutschen Klammersyntax 157 5.3 Die Satznegation 162 6. Einführung in die Textphilologie 167 6.1 Schreibung und Aussprache 167 6.1.1 Althochdeutsch 167 6.1.2 Mittelhochdeutsch 170 6.2 Texterschließung mit Wörterbuch und Grammatik 171 6.2.1 Althochdeutsch 171 6.2.2 Mittelhochdeutsch 174 6.3 Digitales Arbeiten im sprachhistorischen Kontext 177 6.3.1 Arbeiten im Netz – Arbeiten mit dem Netz 177 6.3.2 Bibliotheken und übergreifende Portale (eine Auswahl) 178 6.3.3 Sprachhistorische und mediävistische Angebote (eine Auswahl) 180 7. Textauswahl 186 7.1 Althochdeutsche Texte 186 7.1.1 Tatian 34,6 186 7.1.2 Tatian 87,1–5 186 7.1.3 Otfrid von Weißenburg, Evangelienbuch, IV, 32,1–33,16 188 7.1.4 Ludwigslied 189 7.1.5 Psalm 138 191 7.2 Mittelhochdeutsche Texte 192 7.2.1 Nibelungenlied, 975–992 192 7.2.2 Nibelungenlied, 2037–2042 194 7.2.3 Berthold von Regensburg, I. Daz etelîche jehent: tuo daz guote und lâ daz übele 195 7.2.4 Berthold von Regensburg, XV. Von den fremeden sünden 196 Tabellen und Übersichten 198 Glossar 226 Literatur 237 Register 241

Das könnte Sie auch interessieren